Der Unterhalt nichtehelicher Mütter und Väter
Durch die zum 1.1.2008 in Kraft getretene Unterhaltsreform wurde auch der Unterhalt nichtehelicher Mütter und Väter geändert. Die gesetzliche Regelung findet sich in § 1615l BGB. Diese Änderung führt zu einer deutlichen Ausweitung der Unterhaltsansprüche nichtehelicher Mütter und Väter.
Nach dem bis zum 31.12.2007 gültigen Recht war es so, dass die Kindesmutter, die nicht mit dem Kindesvater verheiratet war, für bis zu drei Jahre nach der Geburt des Kindes einen Unterhaltsanspruch hatte. Eine Verlängerung kam nur in seltenen Fällen in Betracht. Beispielsweise wenn der Wegfall des Unterhalts unter Berücksichtigung der Kindesbelange grob unbillig war.
Auch nach dem neuen Unterhaltsrecht hat die Kindesmutter für mindestens drei Jahren nach der Geburt einen Unterhaltsanspruch gegen den Kindesvater. Dieser Unterhaltsanspruch verlängert sich, solange und soweit dies der Billigkeit entspricht. Bei dieser Billigkeitsprüfung sind insbesondere die Belange des Kindes und die bestehenden Möglichkeiten der Kindesbetreuung zu berücksichtigen.
Vergleich altes und neues Recht
Vergleicht man diese Voraussetzungen für den Unterhalt der nicht mit dem Kindesvater verheirateten Kindesmutter mit dem Unterhaltsanspruch eines verheirateten Elternteils wegen der Betreuung eines Kindes, so stellt man schnell fest, dass diese Unterhaltsansprüche seit der Unterhaltsreform 2008 identisch sind. Die Erwerbsobliegenheit des verheirateten Elternteils wurde deutlich Auf Seiten des verheirateten Elternteils wurde die Erwerbsobliegenheit – also die Pflicht, trotz Betreuung eines Kindes arbeiten zu gehen – deutlich ausgeweitet. Nunmehr richtet sich die Erwerbsobliegenheit auch bei verheirateten Elternteilen, die ein aus der Ehe hervorgegangenes Kind betreuen, ab Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes nach den Belangen des Kindes und den bestehenden Möglichkeiten der Kinderbetreuung.
Auf Seiten der nicht mit dem Kindesvater verheirateten Kindesmutter, die das aus der Beziehung hervorgegangene Kind betreut, sind die Voraussetzungen für einen Unterhaltsanspruch über das dritte Lebensjahr des Kindes hinaus deutlich abgesenkt worden. Genau wie bei verheirateten Elternteilen kommt es nach Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes für eine fortbestehende Unterhaltsverpflichtung auf die Belange des Kindes und die bestehenden Möglichkeiten der Kinderbetreuung an.
Beispielsfälle: Unterhalt der nichtehelichen Mutter
Beispielsfall: Frau Meier hat aus der Beziehung mit Herrn Müller, mit dem sie nicht verheiratet war, ein zweijähriges Kind. Auf Grund der Betreuung des Kindes ist sie an einer Berufstätigkeit vollumfänglich gehindert. Vor der Geburt hat Frau Meier als kaufmännische Angestellte in einer kleineren Firma gearbeitet. Dort erzielte sie ein Nettoeinkommen in Höhe von 1500,00 €. Herr Müller hat keine weiteren Unterhaltsverpflichtungen und erzielt ein unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen in Höhe von 3500,00 €.
Hier hat Frau Meier gegen Herrn Müller einen Unterhaltsanspruch gem. § 1615l Abs. 2 BGB. Der Höhe nach richtet sich der Unterhalt der nichtehelichen Mutter nach deren letztem Nettoeinkommen, welches sie vor der Geburt des Kindes erzielt hat. Herr Müller muss also an Frau Meier monatlich 1500,00 € bezahlen.
Außerdem schuldet Herr Müller dem aus der Beziehung hervorgegangene Kind Kindesunterhalt in Höhe von 366,50 € (Stand 2022). Dies entspricht einem Unterhalt nach der 5. Gehaltsgruppe der Düsseldorfer Tabelle.
Die Düsseldorfer Tabelle geht davon aus, dass ein Unterhaltspflichtiger zwei Personen gegenüber unterhaltspflichtig ist. Ist er weniger Personen gegenüber unterhaltspflichtig, wird er bei der Ermittlung des Kindesunterhalts mindestens eine Stufe höher eingestuft. Bei einer Unterhaltspflicht gegenüber mehr als zwei Personen erfolgt eine Herabstufung.
Das hälftige Kindergeld (2022: 109,50 €) mindert den Bedarf nach Tabelle (2022: 476 €). Also muss Herr Müller für das Kind 366,50 € bezahlen.
Die gesamte Unterhaltsverpflichtung von Herrn Müller beläuft sich also auf 1866,50 €.
Beispielsfall: Das aus der Beziehung zwischen Frau Meier und Herrn Müller hervorgegangene Kind besucht nach der Vollendung seines 3. Lebensjahres nunmehr einen Halbtagskindergarten, in dem es von morgens 8:00 Uhr bis mittags um 14:00 Uhr betreut wird. Obwohl Frau Meier intensiv gesucht hat, hat sie keinen anderen Kindergarten gefunden. Da das Kind also nur halbtags betreut werden kann, kann Frau Meier auch nur halbtags arbeiten gehen. Eine darüber hinausgehende Erwerbsobliegenheit besteht auf Grund der Neufassung des § 1615l BGB nicht. Frau Meier erzielt aus dieser Halbtagstätigkeit Einkünfte in Höhe von 750,00 €.
Nach dem früher geltenden Unterhaltsrecht wäre der Unterhalt der nichtehelichen Mutter Frau Fischer gegen Herrn Müller mit Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes erloschen. Nach dem heute geltenden Unterhaltsrecht entsteht eine Erwerbsobliegenheit nur insoweit, wie die Belange des Kindes und die bestehenden Möglichkeiten der Kinderbetreuung eine Berufstätigkeit auch zulassen. Dementsprechend hat Frau Meier weiterhin einen Unterhaltsanspruch gegen Herrn Müller. Da Frau Meier nunmehr aber eigene Einkünfte hat, werden diese auf ihren Unterhaltsbedarf in Höhe von 1500,00 € angerechnet. Nach Abzug der eigenen Einkünfte in Höhe von 750,00 € verbleibt ihr aber immer noch ein Unterhaltsanspruch in Höhe von 750,00 € gegen Herrn Müller.
Beispielsfall: Herr Schneider und Frau Fischer haben seit 12 Jahren in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft zusammengelebt. Aus dieser Beziehung sind die Kinder Lara, die jetzt 11 Jahre alt ist, und Max, der jetzt 7 Jahre alt ist, hervorgegangen. Nach der Geburt der Kinder hat Frau Fischer im Einverständnis mit Herrn Schneider aufgehört zu arbeiten, um sich der Pflege und Erziehung der Kinder zu widmen. Beide Kinder sind in verschiedenen Sportvereinen und besuchen die städtische Musikschule. Schon während des Zusammenlebens verbrachte Frau Fischer an den Nachmittagen die meiste Zeit damit, die Kinder zu ihren verschiedenen Freizeitaktivitäten zu bringen und wieder abzuholen. Nach der Trennung von Herrn Schneider und Frau Fischer leben die Kinder weiter bei Frau Fischer.
In einem Fall wie dem vorliegenden wäre nun zu prüfen, inwieweit Frau Fischer durch die Betreuung der Kinder an einer Vollzeittätigkeit gehindert ist und inwieweit die Belange der Kinder einer Vollzeittätigkeit von Frau Fischer entgegenstehen. Je nach Ergebnis der Prüfung muss weiter Unterhalt für die nichteheliche Mutter gezahlt werden.
Außerdem ist zu berücksichtigen, dass nicht nur sogenannte kindbezogene Gründe, sondern auch sogenannte elternbezogene Gründe zu einer Verlängerung des Unterhaltsanspruchs von Frau Fischer gegen Herrn Schneider führen können. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Kindesmutter gegen den Kindesvater einen Unterhaltsanspruch hat, obwohl die Kinder keiner direkten Betreuung mehr bedürfen.
Bei der Prüfung eines solchen Unterhaltsanspruchs aus elternbezogenen Gründen ist beispielsweise zu beachten, ob die Eltern in einer dauerhaften Lebensgemeinschaft mit einem gemeinsamen Kinderwunsch gelebt und sich hierauf eingestellt haben. Außerdem kann es von Bedeutung sein, wenn ein Elternteil zum Zweck der Kindesbetreuung einvernehmlich eine Erwerbstätigkeit aufgegeben hat, oder wenn ein Elternteil mehrere gemeinsame Kinder betreut. Auch die Dauer der Lebensgemeinschaft kann ein Gradmesser für gegenseitige Vertrauen und Füreinander-Einstehen-Wollen sein.
Rang des Unterhalts der nichtehelichen Mutter
Früher waren die Unterhaltsansprüche nichtehelicher Mütter und Väter in der Rangfolge hinter den Unterhaltsansprüchen von Ehegatten. Dies hat die Unterhaltsreform 2008 geändert. Seit dem 1.1.2008 sind alle Elternteile, die ein Kind betreuen, in der 2. Rangstufe. Diese Rangstufe teilen sich kinderbetreuende Elternteile mit Ehegatten, die nach einer Ehe von langer Dauer einen Unterhaltsanspruch haben. Alle anderen Ehegatten sind mit ihrem Unterhaltsansprüchen aber erst in die 3. Rangstufe eingestuft.
Können wir Ihnen weiterhelfen?
Wenn Sie sich informieren möchten, wie wir Ihren Fall einschätzen, bieten wir eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit: Rufen Sie unsere Hotline an:
0900 – 11 22 11 40
Die Kosten belaufen sich auf 2,99 € / Minute aus dem Festnetz der deutschen Telekom. Sie erreichen unmittelbar einen unserer Rechtsanwälte. Wir werden in wenigen Minuten abklären, ob sich in Ihrem Fall eine weitergehende Prüfung lohnt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft – was man vertraglich regeln kann und sollte!
Unterhalt – ein Überblick