Die Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht kann eine komplexe Angelegenheit sein. In diesem Blogbeitrag möchte wir anhand eines Fallbeispiels eines selbstständigen Handwerkers aufklären, welche Informationen und Unterlagen ein Rechtsanwalt benötigt, um die Unterhaltsberechnung vornehmen zu können. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Unterhaltszahlungen fair und gerecht sind.
Fallbeispiel: Der selbstständige Handwerker und die Unterhaltsverpflichtung
Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Ein selbstständiger Malermeister hat sich von seiner Ehefrau getrennt. In der Ehe haben sie gemeinsame Kinder. Gemäß den rechtlichen Bestimmungen ist der Handwerker nun dazu verpflichtet, Ehegattenunterhalt für seine Ehefrau und Kindesunterhalt für die Kinder zu zahlen. Doch wie wird sein Einkommen für die Berechnung dieser Unterhaltszahlungen ermittelt?
Die erforderlichen Informationen und Unterlagen:
Um die Einkommensermittlung bei Selbstständigen vorzunehmen, benötigt der Rechtsanwalt eine Vielzahl von Informationen und Unterlagen. Hier sind die wichtigsten:
- Einkommenssteuererklärungen: Die Einkommenssteuererklärungen der letzten Jahre sind eine wichtige Informationsquelle. Sie zeigen, wie viel der Selbstständige in den letzten Jahren verdient hat und welche steuerlichen Abzüge geltend gemacht wurden.
- Jahresabschlüsse: Die Bilanz des Unternehmens bieten einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation des Selbstständigen. Sie zeigen, wie viel Gewinn das Unternehmen erzielt hat und welche Ausgaben abgezogen wurden.
- Betriebsausgaben: Die Aufzeichnungen über die Betriebsausgaben sind von entscheidender Bedeutung, um überprüfen zu können, ob die Ausgaben auch unterhaltsrechtlich relevant sind. Hierzu gehören alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Unternehmens stehen, wie Miete, Materialkosten, Versicherungen und Fahrzeugkosten.
- Bankunterlagen: Die Kontoauszüge des Selbstständigen können ein wichtiger Nachweis für seine finanzielle Lage sein. Sie können die Einnahmen und Ausgaben zeigen, die tatsächlich für Konsumzwecke zur Verfügung standen.
- Gehaltsabrechnungen: Wenn der Selbstständige sich selbst ein Gehalt auszahlt, sind die Gehaltsabrechnungen ein wichtiger Nachweis für sein persönliches Einkommen.
- Steuerbescheide: Die Steuerbescheide der letzten Jahre sind eine zusätzliche Quelle für Informationen über das steuerlich relevante Einkommen.
- Umsatzsteuervoranmeldungen: Umsatzsteuervoranmeldungen können Aufschluss darüber geben, wie viel Umsatz das Unternehmen erzielt hat.
- Sonstige Einnahmen: Selbstständige können neben ihrem eigentlichen Geschäftseinkommen auch andere Einnahmequellen haben, wie zum Beispiel Mieteinnahmen oder Kapitalgewinne. Diese Einnahmen sollten ebenfalls offengelegt werden.
Die Bedeutung von Genauigkeit und Transparenz:
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Informationen und Unterlagen genau und vollständig sind. Eine unvollständige oder ungenaue Darstellung des Einkommens kann zu falschen Unterhaltsberechnungen führen und erhebliche Konsequenzen haben. Selbstständige sollten daher gewissenhaft alle erforderlichen Dokumente vorlegen und bereit sein, Fragen zu beantworten und zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die Rolle des Anwalts:
Ein erfahrener Rechtsanwalt im Unterhaltsrecht wird alle bereitgestellten Informationen prüfen, um das steuerlich relevante Einkommen des Selbstständigen korrekt zu ermitteln. Dieses Einkommen bildet die Grundlage für die Berechnung der Unterhaltszahlungen. Der Anwalt wird sicherstellen, dass alle rechtlichen Vorschriften und Leitlinien eingehalten werden und die Interessen seines Mandanten bestmöglich vertreten. Er wird auch überprüfen, ob die Möglichkeiten der zusätzlichen Altersvorsorge, die die Rechtsprechung dem Selbstständigen zugesteht, ausgeschöpft sind.
Wir stehen Ihnen zur Seite!
Bei Fragen zur Einkommensermittlung bei selbständigen Handwerkern und anderen familienrechtlichen Angelegenheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere erfahrenen Familienrechtler bei ASP Rechtsanwälte sind darauf spezialisiert, Ihnen in dieser emotional herausfordernden Zeit rechtlich beizustehen und die bestmögliche Lösung für Sie und Ihre Kinder zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und nehmen Sie die richtigen Schritte für die Zukunft Ihrer Familie in die Hand.